HQ News
Die Arbeitswelt in der Schweiz verändert sich rasant – und das nicht erst seit der Pandemie. Ein aktueller Artikel von SRF zeigt: Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind so gefragt wie nie. Rund 14 Prozent aller Schweizer Stelleninserate bieten mittlerweile die Möglichkeit, ganz oder teilweise im Homeoffice zu arbeiten – ein Rekordwert, der die Entwicklung der letzten Jahre eindrucksvoll unterstreicht2.
Homeoffice bleibt – aber wie gelingt die Balance?
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Rückkehr zu einer reinen Präsenzkultur ist nicht in Sicht. Sowohl Arbeitgeber- als auch Gewerbeverbände bestätigen, dass flexible Arbeitsmodelle sich in der Schweizer Arbeitswelt etabliert haben. Unternehmen, die Telearbeit ermöglichen können, werden diese Option weiterhin anbieten – individuell angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse2.
Das bedeutet aber auch: Es gibt kein allgemeines Anrecht auf Homeoffice. Vielmehr wird das passende Modell zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausgehandelt. Gerade in Branchen, in denen Fachkräfte besonders gefragt sind, können hybride Arbeitsformen ein attraktives Argument im Recruiting sein. Allerdings ist Flexibilität kein Allheilmittel gegen den Fachkräftemangel, sondern ein Baustein für ein modernes, attraktives Arbeitsumfeld2.
Flexibilität als Wettbewerbsvorteil
In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten setzen viele Unternehmen auf Flexibilisierung statt Lohnerhöhungen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Die Möglichkeit, Arbeitsort und -zeit flexibel zu gestalten, wird zunehmend zum entscheidenden Faktor bei der Wahl des Arbeitgebers2.
Doch wie gelingt es, die Vorteile von Homeoffice und Büroarbeit optimal zu kombinieren? Wie schafft man es, Teams wieder für die Arbeit vor Ort zu begeistern, ohne die neu gewonnene Flexibilität aufzugeben?
Unsere Checkliste für erfolgreiches hybrides Arbeiten
Genau hier setzt unsere neue Checkliste an: Sie zeigt, wie Unternehmen die perfekte Balance zwischen Homeoffice und Büro schaffen und welche Faktoren für ein funktionierendes hybrides Arbeitsmodell entscheidend sind36. Von der Gewährleistung örtlicher und zeitlicher Flexibilität über standortunabhängigen Zugang bis hin zu inspirierenden Arbeitsumgebungen – die Checkliste bietet praxisnahe Tipps, wie Sie Ihr Team motivieren und gemeinsam das Beste aus beiden Welten herausholen.
HeadsQuarter: Der Workspace für die neue Arbeitswelt
Als Anbieter hochwertiger Coworking Spaces in Zürich wissen wir, wie wichtig Flexibilität, Service und ein inspirierendes Umfeld für zufriedene und produktive Teams sind5. Unsere fünf Standorte an Toplagen, das mehrsprachige Service-Team und die vielfältigen Community-Angebote bieten die ideale Infrastruktur für modernes Arbeiten – ob im hybriden Modell oder vor Ort.
Jetzt kostenlos Checkliste herunterladen
Sie möchten wissen, wie Sie Ihr Team aus dem Homeoffice locken und ein zukunftsfähiges Arbeitsmodell etablieren? Laden Sie jetzt unsere kostenlose Checkliste herunter und profitieren Sie von wertvollen Insights und praxisbewährten Tipps:
Checkliste herunterladen
Jetzt Kontakt aufnehmen und erfahren, wie Headsquarter auch Ihr Unternehmen aktiv unterstützen kann.